Englisch-Sprachkurse
Englisch-Materialien
Tipps & Stundenpläne
Spiele & Aktivitäten
Buchempfehlungen

Senioren lernen Englisch

Eine „neue“ Zielgruppe: Senioren lernen Englisch

Englisch als Weltsprache: Viele Senioren lernen Englisch, um sich damit nicht nur in englischsprachigen Ländern, sondern auf der ganzen Welt im Urlaub besser verständigen zu können.
Englisch als Weltsprache: Viele Senioren lernen Englisch, um sich damit nicht nur in englischsprachigen Ländern, sondern auf der ganzen Welt im Urlaub besser verständigen zu können.

Liebe Anbieter von Sprachkursen für Senioren,

Senioren lernen Englisch – oder auch Spanisch, Französisch oder eine der vielen anderen Sprachen. In den letzten Jahren ist die Anzahl der „Über-50-Jährigen“ kontinuierlich gestiegen, die einmal wöchentlich gemeinsam mit anderen Interessierten gemütlich in der Runde sitzen, um in einem Sprachkurs eine Fremdsprache zu lernen.

Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Anbieter von (manchmal monatelangen) Sprachurlauben, die das Sprachenlernen direkt in das Land verlegen, wo die Sprache als Muttersprache gesprochen wird. Was gibt es Schöneres, als Spanisch im sonnigen Mallorca, Französisch unterm Eiffelturm und Englisch im quirligen London oder im beschaulichen Brighton in Südengland zu lernen?

Das sind natürlich perfekte Bedingungen, um eine Sprache zu lernen. Leider ist dies für die meisten natürlich nur eine Ausnahme. Und so melden sie sich sehr enthusiastisch für einen Sprachkurs in ihrer Stadt oder Region an.

Welches Problem haben viele Lehrbücher „Englisch für Senioren“?

Ein Problem haben aber die meisten Englisch-Lehrbücher dieser Anbieter – zumindest viele von denen, die wir bei unserer Recherche angeschaut haben: Sie sind zu verkopft und zu sehr aufs reine Lernen von Wörtern, Redewendungen und Grammatikregeln konzentriert. Es fehlt die Abwechslung und der Spaß. Diese sind aber – unserer Meinung nach – zwingend notwendig, um das Erlernte dauerhaft im Gehirn abspeichern zu können.

Und dies zeigt sich dann darin, dass viele Senior/-innen den gebuchten Kurs wieder verlassen, sobald es anstrengend wird. Und da helfen auch keine lichtdurchfluteten Räume und Kaffee und Kekse – es geht darum, wie Lerninhalte altersgerecht vermittelt werden können. Spätestens dann, wenn lange Vokabellisten der aktuellen Lerneinheit oder die englischen unregelmäßigen Verben der Vergangenheit auswendig gelernt werden sollen, ist es für viele Senioren einfach zu viel. Da kann man noch so oft betonen, dass das Lernen ohne Druck erfolgen soll. Das stimmt nicht, denn der Druck ist gefühlt da!

Das Problem: Die Motivation zum Englisch-Lernen ist nach wenigen Monaten weg. Die guten Vorsätze, endlich mal ein bisschen Englisch zu lernen, ist wieder vergessen.

Das Ergebnis: Sie verlieren einen Kunden und Ihre Einnahmen sinken, weil sich diese negative Haltung schnell auch auf andere Kursteilnehmer überträgt.

Schlussfolgerung: Wenn Ihnen dieses Problem bekannt vorkommt, sollten Sie Ihre Unterrichtsmaterialien kritisch überprüfen und gegebenfalls besser an die Bedürfnisse und Erfordernisse der Senioren anpassen.

Unsere Lösung für Ihre Englisch-Sprachkurse für Senioren

Nutzen Sie unsere Ideen-Sammlungen, um diese Aktivitäten als Ergänzung in Ihren Kurs mit einzubauen. Diese schaffen nicht nur einen abwechslungsreicheren Unterricht, sondern auch eine entspanntere Athmosphäre unter den Kursteilnehmern. Sie schaffen Gemeinschaftssinn und halten die Gruppe länger zusammen. Unsere Erfahrung zeigt, dass die am Kurs teilnehmenden Männer und Frauen im Familien- und Bekanntenkreis nicht vom Vorlesen/Nachsprechen von Dialogen erzählen, sondern eher von einer lustigen und Aktion, die sie gemeinsam mit den anderen im Englischkurs gemacht haben:

  • unterhaltsame Spiele, um neue Wörter zu lernen oder zu wiederholen
  • Rätsel und kleine Quizaufgaben
  • englische Lieder, denn die meisten Senior/-innen singen sehr gern
  • kleine Basteleien, die ohne große Vorbereitungen und mit wenig Material realisierbar sind
  • englische Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen

Lesen Sie als Anregung zum Nachdenken auch unseren Artikel über „Englisch lernen mit Kopf, Herz und Hand„. Unser Tipp: Etwas weniger Kopf, sondern etwas mehr Herz und Hand!

Unser Lesetipp: Die Nürnberger Bildungsforschung BFZ hat eine Untersuchung zum Thema „Lernen Ältere anders?“ veröffentlicht. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, ältere Arbeitnehmer besser zu qualifizieren und in das Unternehmen zielorientiert einzubinden. Sie lassen sich jedoch auch sehr gut auf das Lernen im Alter anpassen.

Die verlinkte PDF-Datei öffnet sich in einem neuen Fenster: „Lernen Ältere anders?

Wie können unsere Englisch-Materialien dabei helfen?

Unsere Ideen zu den einzelnen Themen wurden im Verlauf der letzten 15 Jahren speziell für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter getestet und angepasst. Aber es ist erstaunlich, wie sehr sich Kinder und Senioren beim Englisch-Lernen ähneln. Beide Gruppen brauche eine besondere Aufmerksamkeit und haben Anforderungen und Bedürfnisse, die es zu erfüllen gilt.

Und so sehen wir unsere Ideen-Sammlungen im Online-Shop eher als Anregungen für eine unterhaltsamere und abwechslungsreiche Gestaltung Ihrer Sprachkurse. Die gesammelten Spiele, Rätsel, Lieder, usw.  sollten durch Sie bewusst ausgewählt und eventuell an Ihre Zielgruppe angepasst werden. Dabei sind wir Ihnen gern behilflich. Auch, wenn Sie jetzt noch nicht so genau wissen, wie Sie vorgehen sollten, helfen wir gern weiter.

Eine kurze Nachricht auf unserer Kontaktseite reicht.

image_printSeite drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert