Englisch-Sprachkurse
Englisch-Materialien
Tipps & Stundenpläne
Spiele & Aktivitäten
Buchempfehlungen

Tipps für die Verwendung unserer Englisch-Materialien

Ein wichtiger Hinweis:

Bitte beachte, dass du immer nur die Aktivitäten eines Themas in unserer Datenbank siehst, welche für dich in unserem Online-Shop freigeschaltet wurden.

Zur Themenübersicht

Wir möchten dir auf dieser Seite ein paar Tipps für die Verwendung unserer Englisch-Materialien geben und freuen uns, dass du diese nutzt, um gemeinsam mit Kindern Englisch zu lernen – entweder zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule.

Im Verlaufe der über fünfzehn Jahre, die wir in Kindergärten und Schulen nun schon mit Kindern Spielend Englisch lernen, haben wir diese Materialien immer wieder angepasst und erweitert, sodass diese heute genau unseren Wünschen und den sich altersbedingt ändernden Bedürfnissen der Kinder entsprechen.

Wir stellen dir in unserer umfangreichen Datenbank eine vielseitige Sammlung von passenden Materialien, Aktivitäten und Ideen zum ausgewählten Thema zur Verfügung. Bitte entscheide selbst, welche davon am besten zu deinen Anforderungen und den Bedürfnissen der Kinder passen. Um die Auswahl zu erleichtern, haben wir verschiedene Symbole und aufeinander aufbauende Farbmarkierungen für die Schwierigkeitsgrade verwendet.

Die farblichen Markierungen für die Level/Schwierigkeitsstufen

Eltern können auch zu Hause zusammen mit ihren Kindern spielerisch Englisch lernen.
Die Englisch-Materialien in unserer Datenbank bieten Eltern die Möglichkeit, zu Hause zusammen mit ihren Kindern spielerisch Englisch zu lernen.

Bitte habt Verständnis dafür, dass es nur schwer möglich ist, allgemeingültige Empfehlungen zu den Schwierigkeitsgraden zu geben. Jedes Kind ist anders. Selbst wenn Kinder einer Kindergartengruppe gemeinsam lernen, ist es ganz normal, dass es dem einen Kind sehr leicht fällt, ein Spiel auch allein zu bewältigen, während ein anderes Kind eher schüchtern daneben sitzt und erstmal abwartet und dann mit etwas Zuspruch und Hilfe etwas später zu gewünschten Ergebnis kommt.

Bitte seht diese Einstufungen daher als Richtlinien und entscheidet selbst, was in der Praxis am besten – den Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechend – zu den Kindern passt, denn ihr kennt sie am besten.

Level: 1 Level 1 – Grundlagen vermitteln: Mit den Aktivitäten dieser Schwierigkeitsstufe werden die Kinder – oft im Rahmen einer Gesprächsrunde – mit einem Thema vertraut gemacht und neue englische Wörter und Redewendungen des Themas werden leicht verständlich vermittelt. Diese Aktivitäten sind sehr gut geeignet, um ein neues Thema zu beginnen oder zu Beginn einer Stunde die Kenntnisse der letzten Stunde nochmal aufzufrischen und die Wörter zu wiederholen. Jedes Kind kann sein eigenes Tempo bestimmen und gerät so nicht unter Druck,weil es das Gefühl hat, sofort „liefern zu müssen“. Ziel ist es, dass neue Wörter gut verstanden werden und zugeordnet werden können.

Level: 2

Level 2 – Wissen erweitern: Aktivitäten aus dieser Kategorie nutzen das schon vorhandene Wissen, bauen darauf auf und erweitern es. Die Kinder haben ein größeres Gefühl der Sicherheit, weil sie gelernte Wörter bereits gut verstehen und auch schon selbst nachsprechen können. Hier ist es wichtig, den Kindern immer wieder ein „Very good“ für ihre Leistungen zu geben, damit sie mit Freude und Spaß weiterlernen.

Level: 3Level 3 – Wissen anwenden: Mit dieser Kennzeichnung haben wir Aktivitäten versehen, bei denen die Kinder das Erlernte allein oder in kleinen Gruppen anwenden können. Manchmal mit ein wenig Anleitung, aber oft/meist auch schon allein. Die Kinder können ihr Wissen präsentieren und können Aufgaben lösen, in denen ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen miteinander kombiniert wird: z.B. Spiele mit Zahlen, Farben und den Tieren vom Bauernhof (three yellow cows, five purple cats, …). Dieses spielerische Anwenden der Wörter macht ihnen extrem viel Spaß, zeigt ihnen, was sie schon können, und gibt ihnen Selbstvertrauen und Motivation. Aber auch hier sollten die individuellen Möglichkeiten der Kinder und ihre Vorkenntnisse mit viel Fingerspitzengefühl beachtet werden.

Für Interessierte, die sich in das Thema noch ein wenig einlesen wollen, haben wir hier einen Artikel zum Thema „Das Prinzip der aufbauenden Sprache“ verlinkt.

Die Altersempfehlungen

Ähnlich wie die Schwierigkeitsstufen sind auch unsere Altersempfehlungen zu sehen, sie können immer nur ein Richtwert sein. Oft geben wir bei der Beschreibung der Aktivitäten an, welche Grundlagen für alle Altersgruppen passend sind und welche altersgerechten Erweiterungen für diese Aktivität möglich sind.

Alter: 3-5 Jahre

Alter: 5-7 Jahre

Kindergarten: Mit diesen beiden Symbolen sind Aktivitäten gekennzeichnet, die für jüngere bzw. ältere Kindergartenkinder geeignet sind. Aber auch hier sind die Übergänge fließend, denn die meisten Kinder lernen gerade in diesem Alter ungeheuer viel und schnell. Bitte schaut selbst, wie gut die Kinder damit zurechtkommen und wieviel Unterstützung sie benötigen.

Alter: 7-10 Jahre

Schule: In diesem Bereich sind Aktivitäten gesammelt, die für fix denkende Vorschulkinder und Schulkinder gut geeignet sind, um ihr Wissen zu erweitern und anzuwenden. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Gruppengrößen

Kinder lernen im Kindergarten mit Spaß Englisch.
Mit unseren Englisch-Materialien lernen Kinder mit Spaß und Freude auch schon im Kindergarten Englisch.

Manche Spiele brauchen eine bestimmte Mindestanzahl von Kindern – ein Mannschaftsspiel macht mit nur einem Kind recht wenig Spaß! Meist lassen sich die Aktivitäten in unserer Datenbank, die für 20 Kinder funktionieren, aber problemlos an die vorhandene Anzahl von Kindern anpassen und funktionieren auch für sechs, acht oder zehn Kinder. Bitte dann nur auf die Zeitplanung achten.

Gruppengröße: EinzelbeschäftigungAktivitäten für einzelne Kinder: Arbeitsblätter, Ausmalbilder, kleine Basteleien, Videos, Puzzles, …

Gruppengröße: kleine Gruppe

Aktivitäten für kleinere Gruppen: Diese sind recht selten, da wir in unserem Arbeitsalltag meist mit der kompletten Kindergartengruppe oder Schulklasse Englisch lernen, also 15 bis 20 Kindern.

Gruppengröße: auch größere Gruppen

Aktivitäten für die gesamte Gruppe: Kreis- und Mannschaftsspiele, Bewegungsspiele, Rätsel, Geschichten, Lieder, …

Die Kategorien für die Aktivitäten

Um unsere Datenbank nicht unübersichtlich werden zu lassen, haben wir versucht, die Einsortierung auf nur wenige Kategorien zu beschränken:

Kategorie: GesprächGesprächsrunden, Einführungen zum Thema, neue Wörter erklären, das Wissen der Kinder erfahren

Kategorie: SpieleSpiele aller Art: am Tisch, im Stuhlkreis oder im ganzen Raum (oder draußen)

Kategorie: RätselRätsel, kleine Ratespiele und Quizaufgaben

Kategorie: LiederLieder zum Mitsingen und Mitmachen, Fingerspiele, Abzählreime

Kategorie: HörenGeräusche hören und erkennen, kleine Hörgeschichten

Kategorie: BücherBücher zum Anschauen, Vorlesen oder Selberlesen, Ausmalbücher, …

Kategorie: AusmalenAusmalbilder und kleine Mal-Projekte, wo Buntstifte zum Einsatz kommen

Kategorie: BastelnKleine Bastel-Aktivitäten mit wenig Aufwand, meist werden nur Schere und Leim gebraucht

 

Bei Fragen sind wir gern für dich da. Wir wünschen dir und den Kindern viel Spaß beim gemeinsamen Englischlernen und freuen uns auf dein Feedback – am liebsten direkt im Online-Shop im Kommentarfeld bei dem Thema, das du gerade verwendest 😉

Hinweise zum Urheberrecht

Wir freuen uns, wenn du Gefallen an unseren Materialien zum Englischlernen findest und sie auch anderen weiterempfehlen möchtest. Wir bitten dich aber, aus Gründen der Fairness ein paar Regeln einzuhalten:

Du kannst diese Materialien für die Gestaltung deines eigenen Unterrichts verwenden, vervielfältigen und an deine Vorstellungen anpassen.

Es ist aber ausdrücklich nicht gestattet, diese Materialien weiter zu verkaufen oder anderen Personen (digital oder ausgedruckt) weiterzuleiten und zur Verfügung zu stellen. Dies bedarf einer vorherigen Absprache und unserer schriftlichen Zustimmung. Wir behalten uns vor, bei Zuwiderhandlungen gerichtlich gegen den Missbrauch vorzugehen.

Die ungekürzten Nutzungsbedingungen und AGB findest du hier.

image_printSeite drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert