Englisch lernen mit Kopf, Herz und Hand bedeutet, dass man mit dem ganzen Körper lernt. Viele der hier gerade lesenden Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen kennen sicher diesen Spruch:
Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde mich vielleicht erinnern.
Lass es mich tun, und ich werde es verstehen.
Dieses Zitat, das man Konfuzius zuschreibt, wird oft bemüht, wenn man über die Methodik des Vermittelns von Lehrstoff diskutiert. Für uns geht dieser Spruch allerdings noch nicht weit genug, denn es fehlt noch ein wichtiger Bestandteil des Lernens: das Herz mit seinen Gefühlen.
Egal, ob Kinder zu Hause, im Kindergarten, in der Schule oder ob Erwachsene/Senioren Englisch lernen, die möglichst ganzheitlich angesprochenen Sinne und Gefühle in der Lernsituation sind mit entscheidend, ob der Lernstoff hängen bleibt oder gleich wieder vergessen wird. Und so gestalten wir seit vielen Jahren unsere Englischkurse in Kitas und Schulen nach dem Motto: Englisch lernen mit Kopf, Herz und Hand. Doch was bedeutet das in der Praxis?
Erwachsene nutzen zum Englisch lernen nur den Kopf

Erwachsene lernen ja auch Englisch: berufsbedingt lernen sie „Business-English“ oder privat, um sich im Urlaub ein bisschen besser verständigen zu können. Das Problem bei ihnen: Sie lernen Englisch nur mit dem Kopf.
In der Praxis bedeutet das, dass sie versuchen, seitenlange Vokabellisten auswendig zu lernen und sich die Grammatikregeln irgendwie einzuprägen. Und das funktioniert nur für die wenigsten Menschen, denn es ist leider nur wenig motivierend.
Wie wäre es besser? Unsere Tipps
Damit die Wörter dauerhaft im Langzeitgedächtnis bleiben, müssen diese immer wieder – am besten in abgewandelter Form – wiederholt und angewendet werden. Eine bedeutende Rolle spielt dabei vor allem das laute Aussprechen der englischen Wörter. In Kombination mit dem Aufschreiben und dem Bilden eigener einfacher Sätze kann so schnell ein recht großer Wortschatz aufgebaut werden.
Unser Tipp: Nutze eine kostenlose Sprachlern-App wie Duolingo oder melde dich bei Babbel (kostenpflichtig) an. Das Anschauen von englischen Videos auf youtube oder Filmen mit englischer Tonspur und eingeblendeten deutschen Untertiteln oder das Lesen einfacher englischer Bücher kann ebenso helfen. Am besten wäre es natürlich, wenn die Möglichkeit besteht, sich mit anderen auf Englisch zu unterhalten. Gibt es vielleicht einen Englischkurs in der Nähe?
Und noch ein ganz wichtiger Tipp: Umgib dich mit Englisch! Nimm kleine gelbe Klebezettelchen und beschrifte sie nur mit den englischen Wörtern oder Redewendungen/Sätzen (keine deutschen)! Du kannst dir nicht vorstellen, wie schnell diese englischen Wörter in deinem Gedächtnis sind, weil du sie immer wieder siehst und dadurch wiederholst (am besten laut lesen). Wenn du alle kannst, nimm die nächsten Wörter/Redewendungen. Es hört sich zwar total chaotisch an, aber es ist eine überaus effektive Methode, schnell einen umfangreichen Wortschatz aufzubauen.
Wenn man das Englisch-Lernen so angeht, werden mehrere Sinne mit einbezogen. Nicht nur das Sehen der Wörter beim Lesen der Vokabeln wird benutzt, sondern ebenso das Aufschreiben, laute Sprechen, und beim Anschauen der Filme auch das Hören der englischen Wörter. Wenn du es schaffst, diese Tipps und Wege in dein Englisch-Lernen mit einzubauen, dann wirst du davon ganz sicher profitieren. Denn damit sind sehr gute Voraussetzungen geschaffen, dass dein Englisch-Wortschatz schnell wächst und auch dauerhaft aktiv bleibt.
Wie wollen Kinder Englisch lernen?
Es ist nicht vorstellbar, dass Kinder jemals auf die Idee kommen würden, eine Sprache „auswendig zu lernen“. Kinder wollen die Welt erkunden und eignen sich durch das Spielen neues Wissen an. Dabei ist es fast egal, wie alt die Kinder sind. Natürlich muss man die Spiele etwas dem Alter anpassen, denn einige Aktivitäten, die Kindergartenkinder im Alter von drei oder vier Jahren absolut lustig finden, wären für ältere Kita-Kinder im Vorschulalter oder für Schulkinder laaaaaangweiiiiiilig.
Also haben wir uns Gedanken gemacht, wie unsere Ideen-Sammlungen möglichst für alle Altersgruppen flexibel nutzbar sind, indem man manchmal nur eine kleine Änderung vornimmt.
Für die Kinder ist es besonders wichtig, wie etwas verpackt wird. Der Rahmen muss stimmen. Ein Spiel ist nur dann so richtig perfekt, wenn die Geschichte drumherum stimmt. Und sie müssen möglichst viele Sinne (und den ganzen Körper) dabei verwenden können, Dinge in die Hand nehmen und Entscheidungen treffen können.
Zwei Beispiele aus der Praxis
An dieser Stelle würden wir dir empfehlen, die Schilderung des Ablaufs zweier unserer Stunden zu zwei verschiedenen Themen zu lesen, bevor du weiterscrollst. Wir denken, du kannst dann besser unsere Herangehensweise verstehen.
- 1. Beispiel: Zahlen und Farben auf Englisch (wird im neuen Tab/Fenster geöffnet)
- Gruppe: Kindergarten, 16 Kinder, 4 Jahre
- Kenntnisse Englisch: 2. Unterrichtsstunde
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Material: Buntstifte (rot, blau, gelb, grün, weiß, …)
- 2. Beispiel: Tiere vom Bauernhof (wird im neuen Tab/Fenster geöffnet)
- Gruppe: Kindergarten, 16 Kinder, 4 Jahre
- Kenntnisse Englisch: 7. Unterrichtsstunde, die zweite zu diesem Thema
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Material: Plan vom Bauernhof, Spielzeugtiere
Aufeinander aufbauende Fähigkeiten
Ähnlich wie beim Erwerb der Muttersprache geschieht das Lernen in Stufen, die in einer bestimmten Reihenfolge aufeinander aufbauen:
Ich sehe hier die folgende fließend ineinander übergehende Reihenfolge:
- Ein neues englisches Wort hören und einem deutschen Wort zuordnen
- Das englische Wort gemeinsam mit den anderen Kindern nachsprechen
- Das englische Wort allein oder gemeinsam mit der/m Lehrer/in oder einem anderen Kind sprechen
- Mehrere Wörter der Fremdsprache logisch verbinden: dogs and cats, three green apples, a cow is on a train, …
- Sätze bilden und eigene Meinungen äußern: I see a horse. I like dogs and cats.
Jedes Kind hat sein Tempo
Jedes Kind hat dabei natürlich sein eigenes Tempo, das man als Lehrer/-in auch immer akzeptieren sollte, damit kein Druck entsteht oder das Kind Angst bekommt, die Wörter auch mal allein auszusprechen. Aber bereits nach drei oder vier Unterrichtseinheiten zu je 30 Minuten haben die meisten Drei- oder Vierjährigen alle fünf Stufen durchlaufen und trauen sich, ihre zwei oder drei Lieblingstiere zu nennen. Die älteren Kinder sind meist noch schneller.
Schüchterne Kinder brauchen manchmal ein bisschen mehr Zuwendung und Motivation, damit sie die Wörter mitsprechen oder die Spiele mitmachen.
Ein Trick, der fast immer hilft: Um eher zurückhaltenden Kindern die Angst zu nehmen, biete ich immer meine Hilfe beim Sprechen der Wörter an und erkläre ihnen: „Niemand wird über dich lachen, wenn es noch nicht so perfekt ist. Denn versprechen kann sich ja jeder mal. Und wenn das passiert, dann helfe ich und sage dir das Wort nochmal richtig. Okay?“
Zusammenfassung: Was bedeutet „Englisch lernen mit Kopf, Herz und Hand“?
Die (absichtlich sehr ausführlich) beschriebenen Beispielstunden zu den Themen „Zahlen und Farben auf Englisch“ und „Bauernhoftiere auf Englisch“ konnten dir vielleicht ein bisschen nahebringen, wie wir das altersgerechte Vermitteln einer Fremdsprache verstehen. Und mit welcher Herangehensweise wir die Kinder „unterrichten“. Das funktioniert beim Englisch-Lernen zu Hause, im Kindergarten und in den jüngeren Schulklassen ähnlich.
Sie haben sich ganz normal über ein Thema unterhalten und so spielerisch immer wieder die englischen Wörter gehört oder selbst gesagt. Sie waren eine halbe Stunde mit ihren Händen und dem Kopf beschäftigt.
Zum Schluss eine Frage an dich …
Konnten wir dich überzeugen, dass Kinder auf diese Art und unter Einbeziehung all ihrer Sinne besser Englisch lernen können und viel motivierter sind, als wenn man einfach nur ein Ausmalbild hinlegt und Wörter abfragt?
Wenn ja, dann schau mal in unseren Shop. In unseren Englisch-Paketen findest du hunderte solcher Ideen – zu ganz vielen Themengebieten. Die Nummern (z.B. Englisch-Paket 1, Englisch-Paket 2, usw.) dienen nur der Orientierung und haben für euch keine weitere Bedeutung. Ihr könnt einfach eure Lieblingsthemen in einer beliebigen Reihenfolge auswählen. Alle Themen sind unabhängig voneinander nutzbar, beginnen immer wieder mit neuen englischen Wörtern und bauen daher nicht unbedingt aufeinander auf. Wenn ihr eure Themen freigeschaltet habt, könnt ihr sofort alle Aktivitäten dieser Themen in der Datenbank durchsuchen und mit dem Lernen der englischen Sprache loslegen.