Liebe Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen,
liebe Erzieherinnen und Erzieher der Schulhorte,
auch für euch haben wir uns einige Dinge ausgedacht, die ihr als auflockerndes Element perfekt in euren Unterricht einbauen könnt. Als Lehrer/-innen habt ihr natürlich den größten Anteil daran, dass sich die Kinder in euren Klassen zu gut gebildeten Schüler/-innen entwickeln. Doch ihr habt sicher – wie wir auch – die Erfahrung gemacht, dass das einfache Vermitteln von Lehrstoff meist nicht so gut funktioniert. Manche Schüler/-innen sind auf diesem Weg schwer zu erreichen. Die Folgen sind eine sinkende Motivation für das Schulfach und daraus resultierende schlechtere Leistungen und Benotungen. Dabei funktioniert doch Lernen nur, wenn die Motivation für eine Sache da ist!
Hinweis: Habt ihr noch einen Moment? Dann lest doch bitte auch noch kurz unseren Artikel, den wir zum Englisch-Lernen im Kindergarten veröffentlicht haben. Es gibt natürlich große Unterschiede, aber aus unserer Sicht auch große Schnittmengen mit dem Englisch-Lernen in der Schule.
Englisch in der Schule: Macht den Unterricht lebendiger!
Die meisten Kinder im Kindergartenalter sind leicht zu begeistern. Ihre natürliche Neugier treibt sie immer weiter voran. Sie saugen neue Dinge auf wie ein Schwamm. Bei älteren Kindern bemerkt man – spätestens in der 2. oder 3. Klasse – einen „angelernten Widerstand“, sie sind selbstbewusster, Ich-bezogener, unmotivierter. Und sind damit schlechter zu erreichen und zu begeistern. Ein Problem, mit dem sicherlich jede/r Lehrer/-in im Schulalltag zu tun hat.
Zum Weiterlesen und Nachdenken:
https://www.zeitfuerdieschule.de/themen/unterricht/welchen-unterricht-wuenschen-sich-schueler/
https://www.canva.com/de_de/lernen/methoden-kreativer-unterricht/
Vorteile unserer Englisch-Materialien

Wir möchten euch mit den thematischen Englisch-Materialien in unserer Datenbank Anregungen für eure Unterrichtsgestaltung geben. Ihr habt dann die Möglichkeit, die durch euch ausgewählten, am besten passenden spielerischen Aktivitäten in euren Unterricht einzubauen. So schafft ihr für die Kinder eine Auflockerung und manchmal auch eine notwendige Verschnaufpause. Aber auch in dieser Pause wird gelernt: mit Kopf, Herz und Hand. (Mehr über unser Motto)
Die Materialien sind flexibel einsetzbar. Oft könnt ihr sie so einsetzen, wie sie von uns zur Verfügung gestellt werden. Manchmal passt ihr sie einfach an eure Bedürfnisse und die Fähigkeiten und Kenntnisse der Kinder an. Ihr könnt eure Schülerinnen und Schüler am besten einschätzen, also: Probiert es einfach aus!
Uns geht es um einen abwechslungsreichen und spielerischen Umgang mit der englischen Sprache. Dies verhindert bei vielen Schulkindern, dass der (Leistungs-)Druck zu groß wird und sich Versagensängste im Kopf festsetzen. Beim Spielen vergessen die Kinder dies meist von ganz allein. Wir haben bei unserer Arbeit in Schulhorten (Kinder der Klassenstufen 1 bis 4) erlebt, dass man in solchen Situationen oft an bestimmten, lernauffälligen Schüler/-innen eine ganz andere Seite entdeckt, die schon eine ganze Zeit verborgen war. Dies hilft bei der ausgewogenen Bewertung der Leistungen dieser Kinder.
Frontalunterricht adé! Manchmal geht es ja kaum anders, denn viel Wissen soll in möglichst kurzer Zeit in die Köpfe der Kinder. Das verstehen wir. Aber oft sind auch eine etwas lockere Gruppenarbeit oder eine Aufgabe zu zweit mit dem Tischnachbarn nicht ausreichend, den Lernzwang zu vergessen. Hier hilft ein Mannschaftsspiel mit der ganzen Klasse. Hier können auch die Kinder glänzen (und auch gewinnen), die sonst eher schüchtern und passiv im Englischunterricht sind: Wörter raten, kleine Laufspiele, Rätsel und Knobelaufgaben, …
Wie könnt ihr von unseren Englisch-Materialien profitieren?
Ihr schaut einfach mal im Shop bei den thematischen Ideen-Sammlungen nach, welche Themen euch zusagen und welche ihr in der nächsten Zeit im Unterricht behandeln werdet. Denkt bitte daran: Viele Spiele und Aktivitäten des einen Themas lassen sich ohne großen Aufwand an andere Themen anpassen. Das Englisch-Material „Tiere auf dem Bauernhof“ liefert ebenso viele Möglichkeiten für die Beschäftigung zu den Bereichen „Tiere im Zoo“ oder Tiere zu Hause. Sucht euch die Spiele aus, die gut zu euch und den Kindern (vor allem auf das Alter achten!) in eurer Klasse passen.
Hier geht es zu den Ideen-Sammlungen zum Englisch-Lernen. Ihr könnt die Themen einfach freischalten lassen und sofort in unserer Datenbank stöbern.
Englisch am Nachmittag im Schulhort (Ganztagsangebote)
An vielen Schulen bemühen sich die Erzieherinnen und Erzieher, für die Kinder im Schulhort eine beachtliche und abwechslungsreiche Auswahl in Form von Ganztagsangeboten oder Arbeitsgemeinschaften (AGs) zu schaffen. Dies ist für die Kinder wichtig, um – als Ergänzung zum Lernen in der Schule – auch die Stunden im Hort zu einem erlebnisreichen und kurzweiligen Tagesabschnitt zu machen. Und so reicht das Spektrum an manchen Schulen von Töpfern, Basteln, Stricken, verschiedenen Sport-Angeboten (Fußball, Judo, Karate, Leichtathletik, Tischtennis, Volleyball, …) bis hin zu Schach und naturverbundenen Aktivitäten (Gärtnern, Exkursionen, …).
Wie wäre es denn mit einer Englisch-AG am Nachmittag?

Wir haben in den 15 Jahren unserer Arbeit in den Schulhorten ausschließlich positive Resonanzen von den Schülern und Eltern bekommen. Sie schätzen vor allem den etwas lockereren Umgang beim Erlernen der englischen Sprache, als dies im regulären Englisch-Unterricht am Vormittag möglich ist.
In den meisten Bundesländern beginnen die Kinder in der 3. Klasse mit dem Englisch-Lernen. Für die 1. und 2. Klassen bietet sich so die Chance, die Kinder mit einem spielerischen „Kennenlernangebot Englisch“ neugierig zu machen. Spiele, Rätsel und kleine Kreis- und Mannschaftsspiele gehören genauso dazu wie Kaufmannsladen spielen oder Lieder singen.
Aber auch die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen haben uns immer wieder überrascht: Sie haben uns gefragt, ob sie den anderen in der Gruppe mal erzählen können, was sie im Englischunterricht gemacht haben. Wir haben dann in der Englisch-AG Schule gespielt. 😉 Oder die Kinder kamen mit ihrem Handy zu uns, spielten uns ihr Lieblingslied vor (meist sind die ja auf Englisch) und haben gefragt, ob wir den Liedtext mal mit ihnen übersetzen können. Wow, was für eine Chance, den Kindern einen Riesenschub an Motivation mitzugeben.
Und manchmal haben wir einfach nur auf Decken draußen in der Sonne im Gras gesessen und Geschichten vorgelesen oder „Ich sehe was, was du nicht siehst“ auf Englisch gespielt. Manche Nachmittage haben wir auch nur über die Sehenswürdigkeiten in London, die Königsfamilie oder englische Sitten und Bräuche gesprochen. Wir hatten wundervolle und sehr praxisnahe Englischstunden – ohne Lernstress oder Zeitdruck. Besser geht es doch nicht. Das alles ist im regulären Englischunterricht nicht möglich und stellt eine enorme Bereicherung für die Kinder dar.
Wir wollen euch als Erzieher/-innen der Kinder in den Schulhorten ermutigen, darüber nachzudenken. Bitte lest mal in unserem Artikel über „Englisch im Kindergarten“ nach, welche Möglichkeiten ihr – in altersgerecht angepasster Form natürlich – auch euren Kindern anbieten könntet. Hört euch doch mal im Kolleg/-innenkreis um, wer sich das zutrauen würde. Der Start ist gar nicht so schwer. Unsere Englisch-Materialien im Online-Shop können euch dabei unterstützen und Ideen liefern. Schaut einfach mal.
Wenn ihr Hilfe braucht, schreibt uns auf der Kontaktseite bitte einfach kurz eine Nachricht.